Einwurf

Fußballpräsident wird Staatspräsident

Finnlands künftiges Staatsoberhaupt versuchte es nach seinem souveränen Wahlsieg mal mit einem Gefühlsausbruch. „Fantastisch, mir läuft es kalt den Rücken herunter“, rief der 63-Jährige in der Wahlnacht von Helsinki aus, als sein Stimmenanteil von fast zwei Dritteln (62,6 Prozent) klar war.

Trotzdem fiel der Jubel bei den Anhängern des mit 37,5 Prozent unterlegenen grünen Gegenkandidaten Pekka Haavisto lauter und begeisterter aus. Während Niinistö in allen Umfragen haushoch geführt hatte,
überraschte der Einzug Haavistos in die Stichwahl. Auch der Sieger zollte seinem homosexuellen Kontrahenten Respekt für eine „faire und pfiffige Kampagne“. Die Popularität des Juristen, ehemaligen Justiz- sowie Finanzministers, zeitweiligen Bankchefs und Parlamentspräsidenten Niinistö beruht auch darauf, dass er sich seit langem aus dem politischen Tagesgeschäft heraushält. Stattdessen übernahm er 2009 die Präsidentschaft in Finnlands Fußballverband.

Bleibende Sympathiewerte haben Niinistö nicht zuletzt familiäre Schicksalsschläge gebracht. 1995 starb seine Frau Marja-Leena bei einem Verkehrsunfall, Niinistö wurde alleinerziehender Vater zweier Söhne. 2004 überlebte er als ThailandUrlauber mit den Buben die Tsunami-Katastrophe nur knapp: Mit einem Sohn klammerte er sich an einen Straßenmast, der zweite konnte auf ein Hoteldach flüchten.

Sauli Niinistö (63) wurde am Sonntag zum neuen Präsidenten Finnlands gewählt. 2004 hatte er den Tsunami in Thailand überlebt.
 

Einwurf

Deutschland – Frankreich 8:7 n.V.

Klaus Fischer: »Wir haben von vornherein gewusst, dass es ein unglaublicher Kampf wird. Die Franzosen hatten eine hervorragende Mannschaft mit einem überragenden Mittelfeld: Platini, Tigana, Giresse…, das war Fußball vom Allerfeinsten. Wir wussten also, dass es ein schweres Spiel wird, und das hat sich in den 90 Minuten auch gezeigt. Es war ein spannendes und interessantes Spiel von der ersten bis zur letzten Minute, mit vielen Torszenen und Chancen. In der Verlängerung ging es ebenso hin und her, und als wir 1:3 hinten lagen, schien es ja nahezu aussichtslos. Aber wir hatten nie das Gefühl, das Spiel sei schon gelaufen. Zumal ja plötzlich Karl-Heinz Rummenigge, unser lange verletzter Kapitän, eingewechselt wurde und gleich das Tor machte. So etwas setzt immer Kräfte frei. Und dann muss man nur ein bischen Glück haben.“

„Wir kamen über außen, Flanke von Littbarski, Hrubesch schlägt den Ball eigentlich zu weit. Ich stand mit dem Rücken zum Tor und hatte keine andere Wahl. Ich traf den Ball perfekt. Ich werde noch heute sehr oft auf dieses Tor angesprochen. Ich habe eine Fußballschule, und die Eltern erzählen ihren Kindern: Der Klaus Fischer, der hat damals die Fallrückziehertore gemacht.“

Der Mann ohne Nerven: Klaus Fischer beim 3:3 gegen Frankreich, 1982

(11 Freunde)

 

 

Einwurf

Fußball-Journalismus

Woher kommt eigentlich all diese Verachtung und Bösart mit der nicht wenige Journalisten über Fußball und Fußballer berichten? Ist das Neid wegen der extremen Einkommensunterschiede nach dem Motto: Ich habe Abitur und studiert und diese tätowierten Typen mit ihren Kopfhörern können nicht mal Deutsch; ist es Geschäftsprinzip nach dem Motto: Bad News are good News?

(mehr …)

 

Einwurf

Jannik Schewes: „Irgendwann werde ich wieder Fußball spielen“

FUSSBALL-WOCHENENDE FÜR SCHÄDEL-HIRN-VERLETZTE MENSCHEN

Wenn Jannik Schewes einen Fußball in den Händen hält, leuchten seine Augen. „Schaut mal her. Ich zeige euch jetzt einen Trick“, sagt er und strahlt dabei über das ganze Gesicht. Es ist einer dieser besonderen Momente, in denen sich der 18-Jährige von Millionen anderen Jugendlichen in seinem Alter nicht unterscheidet.  In diesen Momenten ist Jannik einfach nur glücklich. Doch es gibt einen Unterschied: Jannik sitzt im Rollstuhl. SID-Volontär Andreas Äsen hat Jannik beim Fußball-Wochenende für Schädel-Hirn-Verletzte im Mai 2014 getroffen.

(mehr …)

 

Einwurf

Fußball-Ferien-Freizeiten

Egidius Braun wollte den Fußball nie nur für die Großen – gerade die vermeintlich „kleinen“ Vereine sollten den DFB erleben. In den Fußball-Ferien-Freizeiten lebt dieser Gedanke bis heute fort – etwa 100 Klubs sind jedes Jahr dabei.
 

Einwurf

Vorbild sein – als Fußballtrainer

In Uganda werden Jugendliche zu Kinderfußballtrainern ausgebildet. Die „Young Coaches“ kommen unter anderem aus den vier SOS-Kinderdörfern des Landes. Sie werden dafür geschult, benachteiligten Kindern über den Sport soziale Kompetenzen zu vermitteln. Bei der Ausbildung der jugendlichen Fußballtrainer arbeiten die SOS-Kinderdörfer mit Experten von Werder Bremen und Bayer Leverkusen sowie lokalen Organisationen zusammen. Initiator des Programms ist die Schweizer Stiftung „Scort“.

Die „Young Coaches“ sollen lernen, ihren Schülern über den Sport Werte wie Fairplay und Solidarität sowie den Umgang mit Konflikten und Niederlagen zu vermitteln. Aktuell nehmen 31 Jugendliche teil. Die
deutschen Fußballlehrer waren vom Engagement der „Young Coaches“ beeindruckt. „Sie hatten bereits klare Vorstellungen davon, was einen verantwortungsvollen Trainer ausmacht“, sagte Peter Ouast von Bayer Leverkusen.

Lernen um zu Lehren: In Uganda bilden deutsche Fußball-Experten jugendliche Trainer aus, die dann ihrerseits mit den Kindern ihres Landes arbeiten.
 

Einwurf

Eine starke Gemeinschaft

Die Einzigartigen
Ein FCA-Fanclub – gegründet von den Mitarbeitern der Augsburger Ulrichs Werkstätten.
 

Einwurf

Sport ist die beste Lebensschule

Im Sport ist es auch möglich, aus Fehlern für die Zukunft zu lernen, spielerisch mit Konkurrenzsituationen umzugehen, mit Bescheidenheit zu gewinnen, mit Würde zu verlieren und Niederlagen zu überwinden. Die Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team sind nicht jedem gegeben, oft müssen sie»trainiert« werden. Obwohl man beinahe alle Sportarten sinnvoll in sozialen Projekten einsetzen kann, ist Fußball dafür natürlich besonders geeignet, denn Fußball spielen können alle: Alt und Jung, Arm und Reich, Männer und Frauen.

Für mich beweist dieses Buch, dass durch Sport alle Menschen erreicht werden können. Sport ist eine universelle Sprache. Durch seine grenzüberschreitende Kraft und seine positiven Werte kann Sport die internationale Entwicklungs-Zusammenarbeit und Friedensförderung substanziell bereichern. In einer Zeit, in der Worte wie »Globalisierung« und «Profitstreben« das Leben zahlreicher Menschen beeinträchtigen, muss erkannt werden, dass Sport uns helfen kann, jene Menschen zu erreichen, die Entwicklung am meisten benötigen, jene Menschen, die sonst ausgegrenzt bleiben.

Adolf Ogi
Sonderberater des UNO-Generalsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden

 

Einwurf

Starker Zusammenhalt

Vom Vereinssterben kann keine Rede sein – auch nicht bei den Kleinsten.
 

Einwurf

Danuta Sacher ist die Chefin des internationalen Kinderhilfswerks Terre des Hommes und darf in der S.Z. die Fifa
 und den Fußball mit gefälschten Zahlen diskreditieren: „Die Fifa verdient mit der Weltmeisterschaft Milliarden. Die Kosten der WM für Brasilien entsprechen der gesamten
 Entwicklungshilfe Deutschlands.“

Zunächst müsste man der Dame den Unterschied zwischen Umsatz 
und Gewinn („verdient“) klar machen und ihr dann erklären,
dass mindestens neunzig Prozent der Brasilianer, also auch 
die „Armen“, die WM herbeisehnen.

 

Einwurf

„Wetten, dass…?“ war seiner Zeit die mit Abstand beliebteste Fernsehsendung. Im Jahr 2002 z.B. belegte „Wetten, dass…?“ die ersten
 fünf Plätze bei den Einschaltquoten – nach dem Fußball. (mehr …)

 

Einwurf

Fußball-Untreue

Von Walther Seinsch

Liebe Leser,

ein einziges Mal bin ich in meinem Leben dem Fußball untreu geworden; bis zum Alter von vierzehn Jahren hatte ich kein Training und kein Spiel versäumt und war glücklich damit. Dann begann ich mich für Mädchen zu interessieren und ließ mich von einem Freund in die angesagte Eisdiele schleppen, wo „man“ sich traf; unter den hübschen Mädels war eine besonders auffallende junge Dame, die mit Tenniskleidung und Tennisschläger bewaffnet war und die, wie mein Freund mir zuflüsterte, nicht zu haben war, weil aus besseren Kreisen.

(mehr …)